Möchten Sie Ihre Bestellung abschließen?

Datenschutzerklärung

Hinweise zur Datenschutzerklärung der AVACOMM Systems GmbH

Unsere Datenschutzerklärung erfasst Erklärungen über die von uns derzeit erhobenen und verarbeiteten Daten hinaus. Sie umfasst auch Vorgänge welche derzeit in unseren betrieblichen Abläufen nicht aktuell vorhanden sind aber im Rahmen künftiger Weiterentwicklungen des Leistungsangebotes aktuell werden können und gilt dann entsprechend.

Wir verstehen, dass unsere Kunden und Interessenten Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten legen und unterstützen das natürlich soweit es die Erfordernisse eines ordnungsgemäßen und störungsfreien Betriebsablaufes zulassen. Vermutlich müssen wir jedoch davon ausgehen, dass selbst die interessierten Leser die uns vorgeschriebene, umfangreiche Datenschutzerklärung vermutlich niemals vollumfänglich durchlesen werden.

Deshalb haben wir nachfolgend die wichtigsten Aussagen zum Umgang mit Ihren Daten mit eigenen Worten, hoffentlich auch für den Nichtjuristen verständlich, zusammengefasst:

Wir erheben und verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur insoweit als wir diese zur Erfüllung unserer betriebsbedingten und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Wir geben keinerlei Daten an Dritte weiter, es sei denn diese benötigen Ihre Daten, da Sie uns unterstützen ,unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erbringen. Dies umfasst z.B. Dienstleister, die es uns ermöglichen unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen. Der Kreis dieser Unternehmen und Personen ist begrenzt und muss sich uns gegenüber bezüglich der vertraulichen Behandlung Ihrer Daten schriftlich verpflichten. Soweit möglich werden Daten für Dritte anonymisiert übergeben.

In seltenen Fällen ist es auch erforderlich persönliche Daten an Dienstleister zu übergeben um unsere Forderungen an Kunden geltend zu machen und durchsetzen zu können (Inkasso, juristischer Beistand).

Im Rahmen des technischen Services und Kundendienstes ist es ggf. erforderlich weitere persönliche Daten zu erheben. Dies betrifft im Wesentlichen: Kontaktdaten weiterer im Haushalt oder Betrieb oder der Nachbarschaft vorhandener Kontaktersonen (Name. Telefonnummmer, Verwandschaftverhältnis) sowie Informationen über die IT-Inhousestruktur (Anzahl PC’s, Netzinfrastruktur, Mobile Geräte, etc,..).

Zur Aufrechterhaltung der Dienstequalität, zur Störungssuche und Fehleranalyse erheben und speichern wir statistische Daten zu der am jeweiligen Anschluss genutzten Bandbreite sowie dessen physikalische Daten zur Verbindungsqualität und zu Anschlussunterbrechungen. Wir speichern keinerlei verbindungsspezifische Daten wie Zieladressen und IP-Verbindungen.

Details entnehmen Sie bitte unserer vollumfänglichen Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung der AVACOMM Systems GmbH

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Die AVACOMM Unternehmensgruppe (im Folgenden „wir“, „uns“, „unser“) legt großen Wert auf den Schutz der Daten Ihrer Kunden und Nutzer. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Wir möchten ihr Vertrauen in uns stärken und aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offenlegen.

Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Nutzung der Webseiten und Angebote der AVACOMM Unternehmensgruppe, für die Begründung und Nutzung eines Telekommunikationsvertrags mit uns sowie für die Nutzung von Diensten dritter Anbieter über den von uns bereit gestellten Telekommunikationsanschluss. Die Hinweise gelten auch für ein Kontakt- oder Lieferantenverhältnis, welches Sie mit uns eingehen oder bei der Bestellung von Newsletter oder Werbung. Die Hinweise gelten auch dann, wenn wir an anderer Stelle ausdrücklich darauf Bezug nehmen.

Wir verarbeiten persönliche Daten, die im Anwendungsbereich dieser Datenschutzhinweise erhoben werden, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist für uns als Anbieter von Telekommunikationsdiensten das Telekommunikationsgesetz (TKG) soweit es sich um Telekommunikations-Telemedien und Datenschutz handelt die Bestimmungen des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und sofern Telemediendienste betroffen sind das Telemediengesetz (TMG). Seit dem 25.05.2018 richtet sich der Datenschutz insbesondere auch nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

AVACOMM Unternehmensgruppe

Die Unternehmen der AVACOMM Unternehmensgruppe sind insbesondere die AVACOMM Systems GmbH und alle gemäß §§ 15 ff. AktG mit der AVACOMM Systems GmbH verbundene Unternehmen.

1. Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe

Die Unternehmen der AVACOMM Unternehmensgruppe tauschen Ihre Vertragsdaten untereinander aus, um Sie über die Produkte und Dienstleistungen auch wechselseitig füreinander, zu informieren. Die Unternehmensgruppe wird Sie mit solchen Informationen nur auf Kontaktwegen kontaktieren, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder die gesetzlich erlaubt sind, solange Sie dem nicht widersprochen haben. Vertrags- und andere rechtlich relevante Informationen senden wir Ihnen auch unabhängig von Ihrer Einwilligung oder Ihrem Widerspruch unter Nutzung aller der AVACOMM Unternehmensgruppe bekannten Kontaktdaten von Ihnen.

Darüber hinaus tauschen die Unternehmen der AVACOMM Unternehmensgruppe Ihre Vertragsdaten zur Erstellung von Analysen untereinander aus. Die Analysen helfen uns, unsere Produkte gemeinsam für Sie zu verbessern und belastbare Entscheidungen zu treffen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 f) DS-GVO in Verbindung mit dem berechtigten Interesse der Unternehmensgruppe an individuell passenden Informationen über ihre Produkte und Dienstleistungen sowie gemeinsamen Analysen. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Vertragsdaten jederzeit widersprechen; bei einem Widerspruch gegen gemeinsame Analysen jedoch nur unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Verantwortlich für den Internetauftritt und den Inhalt dieser Seite:
AVACOMM Systems GmbH, Rudolf-Diesel-Ring 27, 83607 Holzkirchen Registergericht: Amtsgericht München, Registernummer: 138867 Sitz der Gesellschaft: Holzkirchen, Umsatzsteuer-ID: DE217793133, Telefonnummer: 08024 46775 0, E-Mail-Adresse: info@avacomm.com

Verantwortlich für Dienstleistungen für Privatkunden
AVACOMM Systems GmbH, Rudolf-Diesel-Ring 27, 83607 Holzkirchen Registergericht: Amtsgericht München, Registernummer: 138867 Sitz der Gesellschaft: Holzkirchen, Umsatzsteuer-ID: DE217793133, Telefonnummer: 08024 46775 0, E-Mail-Adresse: info@avacomm.com

Verantwortlich für Dienstleistungen für Geschäftskunden
AVACOMM Systems GmbH, Rudolf-Diesel-Ring 27, 83607 Holzkirchen Registergericht: Amtsgericht München, Registernummer: 138867 Sitz der Gesellschaft: Holzkirchen, Umsatzsteuer-ID: DE217793133, Telefonnummer: 08024 46775 0, E-Mail-Adresse: info@avacomm.com

Den Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle der Unternehmensgruppe erreichen Sie unter:
AVACOMM Systems GmbH, Der Datenschutzbeauftragte, Rudolf-Diesel-Ring 27, 83607 Holzkirchen, E-Mail: datenschutz@avacomm.com

2. Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verarbeitet?

Wir erheben und verwenden folgende Daten, soweit es erforderlich ist, um die vereinbarten Leistungen zu erbringen und abzurechnen:

a. Bestandsdaten sind die Daten, die die AVACOMM Unternehmensgruppe zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Änderung und Beendigung des Vertragsverhältnisses benötigt (vgl. § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 TTDSG). Die AVACOMM Unternehmensgruppe erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die erforderlich sind, um das Vertragsverhältnis über die Erbringung der vereinbarten Leistungen zu begründen und zu ändern sowie die vom Kunden während des Vertragsverhältnisses freiwillig gemachten Angaben auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 TTDSG. Es handelt sich insbesondere um: Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Außerdem um Informationen über die Zahlungsabwicklung (Bankverbindungsdaten), Rechnungsdaten (ohne einzelne Verkehrs- oder Nutzungsdaten) sowie bei passwortgeschützten Diensten auch Benutzername und Passwort.

b. Verkehrs- und Nutzungsdaten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, § 9 Abs. 1 TTDSG) sind die Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, soweit dies für die Erbringung des Dienstes erforderlich ist (vgl. § 9 TTDSG). Die Verkehrsdaten werden nur dann gespeichert und verarbeitet, wenn dies zur ordnungsgemäßen Erbringung der Dienstleistungen sowie für Abrechnungszwecke erforderlich (sog. Abrechnungsdaten) oder aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung zwingend erforderlich ist. Dabei handelt es sich um die Nummer oder Kennung des anrufenden und angerufenen Anschlusses oder der Endeinrichtung, personenbezogenen Berechtigungskennungen, Beginn und Ende der jeweiligen Verbindung nach Datum und Uhrzeit und, soweit die Preise davon abhängen, die übermittelten Datenmengen, den vom Kunden in Anspruch genommenen Telekommunikationsdienst, sonstige zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung sowie zur Abrechnung notwendigen Verkehrsdaten. Im Rahmen von Internetzugangsdiensten wird auch die IP-Adresse sowie Beginn und Ende ihrer Zuteilung nach Datum und Uhrzeit gespeichert.

c. Direktwerbung, Marktforschung und vereinzelte Aufzeichnung von Gesprächen durch unser Callcenter erfolgt stets nur dann, wenn und soweit Ihre konkrete Einwilligung zur Nutzung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist für den Vertragsschluss nicht erforderlich. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ganz oder teilweise ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie per Post an AVACOMM Systems GmbH, Rudolf-Diesel-Ring 27, 83607 Holzkirchen, per E-Mail an info@avacomm.com

d. Außerdem verwenden wir Ihre Daten für gesetzlich vorgesehene Zwecke. Für die Aufdeckung von Missbrauch und die Erkennung und Beseitigung von Störungen oder Fehlern an den Telekommunikationsanlagen speichern wir Ihre Daten (z.B. IP-Adresse) bis sie für eine potentielle Entstörung oder Missbrauchsaufdeckung nicht mehr relevant sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 12 TTDSG), soweit Anhaltspunkte zum Aufdecken sowie Unterbinden von Leistungserschleichungen und sonstiger rechtswidriger Inanspruchnahmen der Telekommunikationsnetze und -dienste bestehen. Überdies speichern wir Ihre Daten zur Erfüllung uns obliegender (insb. handels- und steuerrechtlicher) Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

3. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

a. Bestandsdaten: Bis zum Ende des Kalenderjahres, das auf die Beendigung des Vertragsverhältnisses folgt; darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit noch offene Pflichten aus dem Vertragsverhältnis (Forderungen, Einwendungen) oder gesetzliche Vorgaben bestehen.

b. Verkehrsdaten: Verkehrsdaten, die zum Zwecke der Abrechnung nicht oder nicht mehr erforderlich sind, werden umgehend gelöscht. Die zur Rechnungsstellung notwendigen Verkehrsdaten speichert die AVACOMM Unternehmensgruppe bis zu sechs Monate nach Versendung der Rechnung zu Beweiszwecken für die Richtigkeit der berechneten Preise; danach werden sie gelöscht. Sofern der Kunde gegen die Höhe der in Rechnung gestellten Verbindungsentgelte Einwendungen erhebt, speichern wir die Verkehrsdaten bis zur abschließenden Klärung der Einwendungen.

c. sonstige personenbezogene Daten: Wir speichern die Daten bis zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie insbesondere zum Ablauf von einschlägigen Verjährungsfristen und löschen diese gemäß Art. 17 DSGVO unverzüglich nach Ablauf dieser Fristen.

4. Zugriff und Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Planungsdienstleister, Tiefbauunternehmen sowie Lieferanten zur Planung, Errichtung und Betrieb des Glasfasernetzes. Die übermittelten Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine darüberhinausgehende Übermittlung bzw. eine solche in ein Land außerhalb der EU findet in der Regel nicht statt.

5. Bonitätsprüfung

Die AVACOMM Unternehmensgruppe führt in bestimmten Fällen vor Vertragsabschluss Bonitätsprüfungen durch. Dies ist der Fall, wenn es sich bei dem potentiellen Vertragspartner um einen Gewerbekunden handelt. Ebenso in dem Fall, wenn es sich um einen Privatkunden handelt, dessen vorheriges negatives Zahlungsverhalten zur Beendigung des Vertrages geführt hat. Zweck ist, sich vor Zahlungsausfällen zu schützen.
Die AVACOMM Unternehmensgruppe ist berechtigt, zum Zwecke der Bonitätsprüfung Daten über die Beantragung, Aufnahme und Beendigung der bei ihr abgeschlossenen Verträge an Auskunfteien vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit zu übermitteln und Auskünfte von dort einzuholen.
Unabhängig davon ist die AVACOMM Unternehmensgruppe berechtigt, den Auskunfteien auch Daten aufgrund nicht vertragsgemäßen Verhaltens (z. B. Forderungsbetrag nach Kündigung, Kartenmissbrauch) zu übermitteln. Diese Meldungen dürfen nach der DS-GVO nur erfolgen, soweit die nach Abwägung aller betroffenen Interessen zulässig ist.
Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten (Scoring) bezieht die AVACOMM Unternehmensgruppe von Auskunfteien. Die AVACOMM Unternehmensgruppe arbeitet hierzu mit den Dienstleistern Schufa und Creditreform zusammen, bei denen Sie Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten Daten erhalten können.

6. Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn eine gesetzliche Grundlage oder Ihr Einverständnis hierfür vorliegt.
Wir übermitteln die Daten, die zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen erforderlich sind, an die zur Erfüllung, Abwicklung und Durchführung des Vertragsverhältnisses notwendigen Dienstleister (dies umfasst insbesondere Dienstleister zum Zwecke des Netzbetriebs, zur Netzpflege und -wartung oder zur Erbringung von Abrechnungsleistungen). Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten des Kunden an Dritte erfolgt ansonsten nicht, es sei denn, der Kunde hat darin eingewilligt oder wir sind zur Übermittlung aufgrund Gesetzes oder durch gerichtliche bzw. behördliche Entscheidung verpflichtet oder die Übermittlung ist aufgrund Gesetzes zulässig.

7. Ihre Rechte als Betroffener

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der für Telekommunikations-unternehmen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG):
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
Außerdem steht Ihnen nach Art. 13 Abs. 2 b) in Verbindung mit Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO beruht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage der Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Verteidigung dagegen. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung einzulegen. Widersprechen Sie, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Die Geltendmachung Ihrer Rechte kann formfrei postalisch oder per E-Mail an AVACOMM Systems GmbH, Der Datenschutzbeauftragte, Rudolf-Diesel-Ring 27, 83607 Holzkirchen, E-Mail: datenschutz@avacomm.com ergehen.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

hurry up

15% OFF

On All Tickets

Don’t hesitate and buy tickets today – All tickets are at a special price until 15.08.2021. Hope to see you there :)